Zum Öffnen der Veranstaltung die Jahreszahl anklicken.
Dieses Jahr ist es wieder soweit. Am 26./27. August findet das
18. internationale Eichertreffen in Türkenfeld (Niederbayern) statt.
Die Vorbereitungen laufen.
Das diesjährige Programm:
Samstag | 26.08.2023 (freier Eintritt) |
ganztägig | Anmeldung Eicher |
18:00 | Bieranstich durch Schirmherrn und Landrat Peter Dreier |
+ Bierzeltbetrieb mit "Containerblech" + | |
+ Barbetrieb mit DJ + | |
Sonntag | 27.08.2023 (freier Eintritt) |
9:00 | Eintreffen der Eicher mit Weißwurst-Frühschoppen |
ab 11:00 | Mittagstisch mit Begrüßung der eingetroffenen Eicherfahrer durch Schirmherrn und Landrat Peter Dreier |
+ Bierzeltbetrieb mit "Containerblech" + | |
12:00 | Geschicklichkeitsparkour für Eicher |
14:00 | Festumzug der Eicher |
15:00 | Pokalverleihung |
+ Barbetrieb mit DJ" + | |
+ Großer Ersatzteilemarkt + |
Besonderheiten:
Findet bei jeder Witterung statt da Festhalle.
Für Unfälle und Diebstahl keine Haftung!
Unser Treffen ist eine Brauchtumsveranstaltung der Landwirtschaft.
Übernachtungsmöglichkeiten:
Bräustüberl in Hohenthann | Entfernung: 2,5 km |
Rottenburger Straße 22, 84098 Hohenthann | |
+49 (0) 8784 / 969601 | |
Wolfsteiner in Rottenburg | Entfernung: 6 km |
Max von Müller Str.46, 84056 Rottenburg a.d. Laaber | |
+49 (0) 8781/1042 | |
Forstner in Rottenburg | Entfernung: 6,5 km |
Max-von-Müller-Straße 76, 84056 Rottenburg a. d. Laaber | |
+49 (0) 8781/1301 | |
Gasthaus Burger in Oberhatzkofen | Entfernung: 6,7 km |
Hauptstraße 31, 84056 Rottenburg a. d. Laaber | |
+49 (0) 8781/571 | |
Gasthaus Kammermeier in Ettenkofen | Entfernung: 8,5 km |
Ettenkofen 17, 84088 Ettenkofen Gemeinde Neufahrn in Niederbayern | |
+49 (0) 8773/823 | |
Jägerwirt in Käufelkofen | Entfernung: 9,5 km |
Käufelkofen 11, 84030 Ergolding | |
+49 (0) 8784/273 | |
Gasthaus Betz in Oberglaim | Entfernung: 9,5 km |
Oberglaim 15, 84030 Ergolding | |
+49 (0) 8784/262 | |
Gasthaus Emslander in Unterglaim | Entfernung: 10,5 km |
Unterglaim 37, 84030 Ergolding | |
+49 (0) 871/ 7 92 28 | |
Dallmayer in Ergoldsbach | Entfernung: 11,1 km |
Hauptstr. 24, 84061 Ergoldsbach | |
+49 (0) 8771/1210 | |
Landgasthof-Hotel "Linden" | Entfernung: 11,4 km |
Linden 8, 84095 Furth (bei Landshut) | |
+49 (0) 8704-92120 | |
Gasthof Ramsauer in Neufahrn | Entfernung: 12,7 km |
Hauptstraße 70, 84088 Neufahrn in Niederbayern | |
+49 (0) 8773/280 | |
Landgasthof Luginger in Mirskofen | Entfernung: 13,2 km |
Obere Sendlbachstraße 11, 84051 Essenbach | |
+49 (0) 8703/9330-0 | |
Gasthaus Johannesstuben in Unterunsbach | Entfernung: 14,7 km |
Unterunsbach 4, 84051 Essenbach | |
+49 (0) 8703/924590 | |
Wasmayr Hof bei Altdorf | Entfernung: 17,1 km |
Aich 4, 84032 Altdorf (bei Landshut) | |
+49 (0) 871/95376741 |
Sollte Sie weitere Informationen benötigen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Hier finden Sie unsere Kontaktdaten
Ein neuer Rekord. 514 Eicher auf dem Festgelände.
Fotos vom Bieranstich findet Ihr
[hier]
auf Facebook.
Fotos vom Festumzug findet Ihr
[hier]
auf Facebook.
Fotos vom Treffen findet Ihr [hier] auf Facebook.
Das 15. Eichertreffen in Türkenfeld - Ein neuer Rekord. 505 Eicher auf dem Festgelände.
Das 14. Eichertreffen in Türkenfeld - Feier auch bei strömendem Regen
Bereits zum 14. Mal fand am Wochenende das Internationale Eichertreffen statt. Am Samstag kamen schon zum Bieranstich über 100 Selbstanfahrer. Später folgten noch die Jungen und Junggebliebenen, damit hatte sich die Eicherhalle gut gefüllt. Es spielten „de Hoglbuachan Sasdndengla“ aus Adlkofen, die mächtig Stimmung entfachten. Sie wurden zwischendurch unterstützt vom Trachtenverein Immergrün Kolbermoor, der mit seinen Goaßlschnalzern die Stimmung weiter in die Höhe schraubte.
Die Kolbermoorer waren mit 15 Eicher-Bulldogs erschienen. Die Gäste erlebten einen bayerischen Abend nach ihrem Geschmack. So war es nicht verwunderlich, dass die Partie bis in die frühen Morgenstunden dauerte.
Der Sonntag begann dann trostlos, denn nach Mitternacht hatte es zu regnen begonnen. Die Mitglieder warteten auf die ankommenden Eicher zur Anmeldung. Es war erstaunlich, trotz strömendem Regen kamen bis Mittag insgesamt 261 Eicher von 21 internationalen Gruppen zusammen. Das Schönste war, dass die anderen Gruppen mit ihren Mitgliedern, wenn auch ohne Traktoren, aber immerhin mit den Autos anreisten, so dass die Halle und das angebaute Zelt zu Mittag bis auf den letzten Platz voll waren.
Nachdem wegen des Regens aus Sicherheitsgründen das Eicher-Roulette für den Kindergarten und auch der Festumzug ausfallen mussten, wurde um 15 Uhr mit Schirmherrn Peter Dreier, dem Landtagsabgeordneten Hubert Aiwanger sowie den Vorsitzenden Franz Schuster und Josef Huber die Pokalverleihung vorgenommen. Es waren 21 Gruppen von Hamburg und Jever bis Vomp in Tirol und Meran in Südtirol vertreten. Wie in den Vorjahren erhielt jeder Eicherfahrer ein Erinnerungsgeschenk und einen Wertgutschein.
Die stärksten Gruppen waren: Piflas 24, Jura 17, Schmatzhausen 16, Obersüßbach 16, Hausen 15, Frauenbiburg 15, Kolbermoor 15, Luckenpaint (14).
Die Preise für die weiteste Anreise erhielten Werner Brusch aus Hamburg (800 Kilometer), Florian Tscholl aus Meran und Xaver Spindler (je 400 Kilometer) und Josef Heiland mit 220 Kilometern. Zugleich wurde am Samstag die Vereinsmeisterschaft ausgetragen, wobei von den 19 Teilnehmern zehn Vereinsmitglieder einen Preis erhielten. Dies waren: Rudi Kellner 174 Punkte, Alfred Zinner 156, Johannes Mirlach 156, Lothar Rötzer 144, Hans Bürgel 119, Alfons Mirlach 104, Rainer Schmid 97, Peter Dreier 85, Peter Vilser 75 und Josef Huber 74 Punkte.
Am Sonntag sorgte die Stadtkapelle Rottenburg für die Stimmung.
Für die Sammler und Liebhaber der Traktoren gab es auch wieder einen großen Oldtimer-Ersatzteilemarkt, bei dem es das eine oder andere Sammlerstück oder Ersatzteil zu erwerben gab. Hier herrschte trotz des Dauerregens reger Andrang.
Neuer Rekord beim 13. Eichertreffen in Türkenfeld
Am 27./28. August 2011 fand in Türkenfeld, Gemeinde Hohenthann, Landkreis Landshut das mittlerweile 13. Eichertreffen statt. Es waren Gäste aus Österreich, Holland, Belgien, Italien und Südtirol da. Insgesamt wurden 376 Eicher gezählt, ein neuer Rekord! Bereits am Samstag fanden trotz Regen 50 Eicherfahrer den Weg nach Türkenfeld und mit dem Bieranstich um 18 Uhr durch Bürgermeister und Schirmherr Peter Dreier wurde das Fest offiziell eröffnet. Für die Gäste in der Festhalle spielten die „Los Troubadours“ und in der Bar sorgte DJ Limbo für Stimmung. Bis spät in die Nacht wurde gefeiert und mit den Gästen auf ein gutes Gelingen angestoßen.
Am Sonntag um 7 Uhr morgens und strahlendem Sonnenschein fiel der Startschuss für das 13. Eichertreffen. Um 9 Uhr traf man sich zum gemütlichen Weißwurst-Frühschoppen. Frisch gestärkt machte man sich auf den Weg zu den vielen Ersatzteilehändlern, bei denen man viele seltene und einzigartige Stücke bewundern und erwerben konnte. Zum ersten Mal in diesem Jahr wurde der Biergarten vor der Festhalle auf das Doppelte vergrößert und bereits zum Mittagstisch war die Festhalle und der Biergarten bis auf den letzten Platz besetzt, was auch auf einen neuen Besucherrekord schließen lässt.
Ab 12 Uhr fiel der Startschuss für den traditionellen Geschicklichkeitsparcours der auch in diesem Jahr wieder neu gestaltet wurde. Etwa 40 Fahrer und Fahrerrinnen zeigten ihr Können und die vielen Besucher und Zuschauer konnten das eine oder andere Manöver bewundern. Den ersten Platz belegte Stephan Abeltshauser, gefolgt von Stephan Schneider und Werner Hess. Die vereinsstärkste Gruppe war Langquaid mit 35 Eichern, Schmatzhausen mit 30 Eichern und Piflas mit 25 Eichern. Nach dem Parcours folgte der Umzug aller Eicher durch das schöne Türkenfeld. Zahlreiche Zuschauer säumten die Straßen und applaudierten den Vorbeifahrenden. Nach einer Dankesrede durch Vorstand Franz Schuster jun. ließ man das Fest beim gemütlichen Beisammensein ausklingen.
Die Eicherfreunde Türkenfeld e.V. freuten sich über die Rekordzahlen an Eichern und Besuchern beim 13. Eichertreffen und freuen sich schon auf das nächste Treffen 2013.
Neuer Rekord beim 12. Eichertreffen in Türkenfeld
Am 29./30. August 2009 fand in Türkenfeld, Gemeinde Hohenthann, Landkreis Landshut das mittlerweile 12. Eichertreffen statt. Es waren Gäste aus Österreich, Holland, Belgien, Tschechien und Polen da. Insgesamt wurden 348 Eicher gezählt, ein neuer Rekord! Schon am Freitag Abend kamen nach 13 Stunden und 383 km Fahrt die ersten Eicher in Türkenfeld an. Am Samstag Mittag ab 12 Uhr wurden die ersten Eicher erwartet und mit dem Bieranstich um 18 Uhr durch Bürgermeister und Schirmherr Peter Dreier wurde das Fest offiziell eröffnet. Für die Gäste in der Festhalle spielten die „Wolperdinger“ und in der Bar sorgte DJ Limbo für Stimmung. Bis spät in die Nacht wurde gefeiert und mit den Gästen auf ein gutes Gelingen angestoßen.
Am Sonntag um 7 Uhr morgens fiel der Startschuss für das Eichertreffen. Um 9 Uhr traf man sich zum gemütlichen Weißwurst-Frühshoppen. Frisch gestärkt machte man sich auf den Weg zu den vielen Ersatzteilehändlern, bei denen man viele seltene und einzigartige Stücke bewundern und erwerben konnte. Zum ersten Mal in diesem Jahr wurde der Biergarten vor der Festhalle auf das Doppelte vergrößert und bereits zum Mittagstisch war die Festhalle und der Biergarten bis auf den letzten Platz besetzt, was auch auf einen neuen Besucherrekord schließen lässt.
Ab 12 Uhr fiel der Startschuss für den traditionellen Geschicklichkeitsparcours der auch in diesem Jahr wieder neu gestaltet wurde. Etwa 40 Fahrer und Fahrerrinnen zeigten ihr Können und die vielen Besucher und Zuschauer konnten das eine oder andere Manöver bewundern. Den ersten Platz belegte Florian Schmack gefolgt von Oliver Düringer und Hans Lehner, alle von den Eicherfreunden aus Hausen. Die vereinsstärkste Gruppe war Hausen mit 32 Eichern, Piflas mit 26 Eichenr und Schmatzhausen mit 24 Eichern. Nach dem Parcours folgte der Umzug aller Eicher durch das schöne Türkenfeld. Zahlreiche Zuschauer säumten die Straßen und applaudierten den Vorbeifahrenden. Nach einer Dankesrede durch Vorstand Franz Schuster jun. ließ man das Fest beim gemütlichen Beisammensein ausklingen.
Die Eicherfreunde Türkenfeld e.V. freuten sich über die Rekordzahlen an Eichern und Besuchern beim 12. Eichertreffen und freuen sich schon auf das nächste Treffen 2011.
Das 7. internationale Eichertreffen.
Nach monatelangen Vorbereitungen seitens der Vereinsführung und unzähligen Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder an der neu entstehenden Laabertal-Festhalle der Familie Vilser zwischen Türkenfeld und Heiligenbrunn, war es am 25. August soweit: Das mittlerweile 7. Eichertreffen begann. Und die Eicherfreunde hatten sich einiges vorgenommen: Man wollte das Eichertreffen als größtes seiner Art ins Guinessbuch eintragen lassen.
Los ging es am Samstag um 14.00 Uhr mit der Vereinsmeisterschaft der Eicherfreunde. Als Sieger ging jemand hervor, den nur die intimsten Kenner der Eicherszene in Türkenfeld auf der Rechnung hatten, Josef Hummel. Die Plätze belegten Alfred Zinner, Klaus Zieglmeier, Hans Hirsch und Georg Vilser. Ab 18.00 Uhr schloss sich nach dem offiziellen Bieranstich durch Bürgermeister Fritz Rauchenecker, Bierzeltbetrieb - musikalisch umrahmt durch die Wuiderer - an.
Am Sonntag war jeder zeitig auf den Beinen und man glaubte sich gerüstet für das Eichertreffen. Bei wolkenlosem Himmel und Temperaturen jenseits der 30° Celsius trafen in den Vormittagstunden 322 Eicher in Türkenfeld ein. Darunter waren die Eicherfreunde aus Hausen mit 42 Eichern und ihrer Miss Eicher Nicole Schrecker, die Eicherfreunde aus Schmatzhausen mit 41 Eichern und die Oldtimerfreunde aus Piflas mit 20 Schleppern. Sie erhielten als Anerkennung 50, 40 und 30 Liter Weißbier der Schlossbrauerei Hohenthann. Sogar aus Holland war ein Eicherfreund mit einem Tieflader und 7 Schleppern angereist. Auch aus Vorarlberg und dem gesamten Bundesgebiet waren Besucher anwesend. Zur Erinnerung erhielt jeder Eicherfahrer eine Anstecknadel.
Mit ihnen kamen Tausende von Besuchern und Schaulustigen. Die Festhalle platzte aus allen Nähten und viele Besucher fanden keinen Sitzplatz mehr. Doch konnte jeder Besucher zufrieden gestellt werden, denn die Arbeiter/innen in den Grillbuden und in der Schenke verrichteten Schwerstarbeit und auch die restlichen Eicherfreunde waren gut organisiert, so dass der Besucheransturm niemand aus dem Konzept brachte.
Nachdem Weißwurstfrühschoppen und den berühmten Türkenfelder Mittagstisch begrüßte um 12.00 Uhr Schirmherr Fritz Rauchenecker zusammen mit Franz Schuster jun. alle Gäste aus nah und fern. Eine halbe Stunde später startete der Parkcours unter Moderation von Alfred Zinner. Als Sieger ging hier Sebastian Zormeier vor Richard Maier und Klostermeier hervor. Pünktlich um 15.00 Uhr startete dann der Eicherumzug, angeführt von Franz Schuster sen. und Bürgermeister Rauchenecker, durch die Straßen von Türkenfeld, die von vielen Schaulustigen gesäumt wurden. Im Anschluss wurde dann die Preisverleihung des Geschicklichkeitsfahrens durch Fanz Schuster jun., den Bürgermeister und der Miss Eicher vorgenommen. Abgerundet wurde das ganze Festprogramm durch ein beaufsichtigtes Kinderprogramm mit Hüpfburg und Tretschleppern, verschiedenen Händlern und der Verlosung von 2 Rundflügen mit dem Ultraleichtflieger vom „Großflughafen“ in Schachten.
Nach der Preisverleihung brachen die Gäste sehr rasch auf, da die meisten einen sehr weiten Nachhauseweg mit ihren Schleppern hatten. Als die Gäste und die Arbeit weniger wurden und klar war, dass das Eichertreffen 2001 in Türkenfeld ein riesiger Erfolg war und niemand zu Schaden gekommen war, fanden viele Vereinsmitglieder zum ersten mal Zeit sich selber zu verpflegen. Und da es ein sehr heiser Tag war, hatten viele Eicherfreunde auch viel Durst und das Eichertreffen zog sich noch bis Mitternacht.
Das 6. internationale Eichertreffen.
Am Sonntag den 27.08.2000 fand das Eichertreffen 2000 statt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Verantwortlichen um Vorstand Franz Schuster jun. zahlreiche Gäste aus nah und fern begrüßen. Selbst aus dem Saarland und aus Essen hatten sich Eicherfreunde auf den Weg gemacht um bei diesem Treffen dabei zu sein. Auch konnte man die Eicherfreunde aus Hausen, Piflas, Lukenpaint und Schmatzhausen begrüßen. Und Sie wurden nicht enttäuscht, denn am Ende standen nicht weniger als 155 Schlepper, von denen der Älteste aus dem Jahr 1939 stammte, in Reih und Glied. Auch in diesem Jahr konnten Ersatzteile und diverse Accessoires von Händlern gekauft werden.
Die Eicherfahrer erhielten zur Begrüßung und als Zeichen der Anerkennung für ihre Anreise ein Freigetränk und eine Anstecknadel mit dem Eicheremblem. Da diese Nadeln nur an die Eicherfahrer ausgegeben wurden und viele Zuschauer auch in den Besitz einer solcher Nadel kommen wollten, entstand nach kurzer Zeit ein reger Handel mit diesen Erinnerungsgeschenken.
Nach dem musikalisch umrahmten Mittagstisch im Festzelt startete Bürgermeister Fritz Rauchenecker um 12.30 Uhr den neugestalten Geschicklichkeitsparcours, dem sich 37 Fahrer stellten. Der Parcours, auf kleine Schlepper ausgelegt, war wie immer anspruchsvoll gestaltet, und die Teilnehmer versuchten unter der fachkundigen Moderation von Alfred Zinner und Michael Gaillinger und den Anfeuerungsrufen der Zuschauer die Aufgaben so präzise und so schnell wie möglich zu meistern. So mußten die Fahrer auf einen schmalen Balken rückwärts fahren ohne abzurutschen und frontal an ein Hindernis so nah wie möglich heranfahren. Am Ende siegte Biberger (81 Punkte) vor Karl Polland (78 Punkte) und Zormaier (74 Punkte). Die weiteren Plätze belegten Josef Schneider, Stephan Abeltshauser und Wolfgang Adelkirchner. Insgesamt erhielten die 11 Bestplatzierten Fahrer aus den Händen von Bürgermeister Fritz Rauchenecker einen Erinnerungskrug, der als Motiv einen Geräteträger trug. Bei der vereinsinternen Meisterschaft am Vortag siegte Johann Hirsch vor Michael Gaillinger und Franz Ecker. Mit der Preisverleihung wurden auch zwei Rundflüge mit einem Ultra-Leichtflieger über das Festgelände verlost.
Ein weiterer Höhepunkt war der Festumzug der Eicher, durch den Ort, dessen Straßen von vielen Menschen gesäumt wurden. Die Eicherfahrer präsentierten stolz ihre Fahrzeuge, die oft auf Hochglanz poliert und mit Blumen geschmückt waren. Anschließend fand der Tag mit Spezialitäten vom Grill, bayerischen Schmakerln und den Bieren der Schloßbrauerei Hohenthann seinen Ausklang.
Das 5. internationale Eichertreffen.
Am 29. August war es endlich soweit. Bei blau-weißem Himmel konnte das letzte Eichertreffen in diesem Jahrhundert stattfinden. Nach monatelangen Vorbereitungen und einer groß angelegten Werbeaktion meinten die Eicherfreunde gut gerüstet für das Fest zu sein. Denn man hatte sich wieder einiges einfallen lassen: Ein fliegender Eicher grüßte schon von weitem die ankommenden Eicherfahrer, an der Eicherbörse konnte man seinen Eicher oder Ersatzteile kaufen oder verkaufen. Auch war erstmals ein Zelt aufgestellt worden und der Kaffee- und Kuchenverkauf wurde im großem Maß betrieben. Des weiteren gab es einen Süßigkeitenstand mit Hüpfburg.
Am Samstagabend veranstaltete man im kleinen Kreise eine Vereinsmeisterschaft. Hierbei ging bei den Frauen Rosemarie Vilser gefolgt von Gudrun Mirlach und Claudia Vilser als Siegerinnen hervor. Bei den Herren siegte Klaus Zieglmayer vor Johann Hirsch und Josef Huber. Anschließend saß man in geselliger Runde noch ein bißchen zusammen und ließ den Abend ausklingen.
Am Sonntagmorgen wurde sehr früh mit den restlichen Vorbereitungen begonnen. Vor allem die Griller waren sehr zeitig auf den Beinen, um das Essen bis zum Mittagstisch zuzubereiten. Trafen die Eicher am Anfang nur vereinzelt ein, so schienen nach 10 Uhr alle Dämme zu brechen und es stellte sich bald heraus, dass insgesamt über 140 Eicher zum Eichertreffen gefunden hatten.
Nach dem gemeinsamen Mittagstisch begrüßten Schirmherr Fritz Rauchenecker und Vorstand Franz Schuster die Gäste und man begann nach einem Startschuß vom Bürgermeister, unter Moderation von Alfred Zinner mit dem Parkours. So mancher Teilnehmer mußte zugeben, dass er sich die ganze Sache etwas einfacher vorgestellt hatte und, dass er mit dem Rundkurs so seine Probleme hatte. Trotzdem wurde jeder Teilnehmer von den zahlreichen Zuschauern kräftig angefeuert. Am Ende wurde Johann Lehner vor Andreas Maier Erster. Die weiteren Plätze belegten Richard Maier, Hans Geltl, Sepp Adlkirchner, Martin Reisinger, Lenz Märkl, Thomas Maier und Reiner Bichlmeier. Gruppenpreise erhielten die Eicherfreunde aus Lukenpaint, Hausen, Piflas, Gambach und Schmatzhausen. Jedoch wurde zuvor noch der Eicherumzug unter Führung von Franz Schuster veranstaltet. Und da von den 140 eingetroffenen Eichern nur wenige auf dem Festgelände stehen blieben, schlängelte sich ein schier endlos langer Eicherumzug durch die Straßen des Dorfes, beobachtet und beklatscht von den weitaus über 1000 Zuschauern.
Nach der Preisverleihung, die vom Schirmherrn Fritz Rauchenecker vorgenommen wurde, blieben viele Besucher bei wunderschöne,, spätherbstlichen Wetter sitzen und ließen sich eine kühle halbe Bier schmecken.
Das 4. internationale Eichertreffen.
An diesen Sonntag fand das von langer Hand geplante 4. Eichertreffen unter spät sommerlichem, weiß-blauen Himmel statt.
Nachdem die letzten Vorbereitungen getroffen waren, trafen die ersten Eicher bereits um 9 Uhr ein. Die Anzahl der Traktoren wuchs rasch an und gegen 12 Uhr konnte die „Schallmauer“ von 100 Schleppern durchbrochen werden. Am Ende standen 104 Eicher auf dem bereitgestellten Parkplatz. Die stärkste Gruppe waren hierbei die Eicherfreunde aus Hausen mit 11 Eichern, gefolgt von den Bulldogfreunden aus Luckenpoint mit 7 Schleppern.
Auch die Zuschauerresonanz war beachtlich, so dass die Grillbude, die Schenke und die Bedienungen Schwerstarbeit zu verrichten hatten, was sie aber glänzend meisterten.
Nach dem Mittagstisch begrüßten der Schirmherr Bürgermeister Fritz Rauchenecker und Vorstand Franz Schuster alle Anwesenden aus nah und fern und man begann mit dem Geschicklichkeitsparcours. Man hatte hierbei mit vielen Startern zu tun. Die Fahrer mußten im Parkours unter fachkundiger Anleitung von Alfred Zinner ihre Geschicklichkeit beim Rückwärtsfahren, Ringlstechen, etc. beweisen. Als Sieger ging Hans Lehner hervor. Auf dem zweiten Platz landete Konrad Roglmeier. Dritter wurde Josef Huber aus Hohenthann.
Anschließend startete man den Festumzug mit Franz Schuster sen. an der Spitze, der die Kolonne durch Türkenfeld führte. Nachdem alle wieder wohlbehalten angekommen waren, folgte die Preisverleihung durch Franz Schuster. Daran anschließend ließ man das Fest bis in die späten Abendstunden gemütlich ausklingen.
Negativ fiel an diesem Tag nur die Polizei auf, die auf Höhe Heiligenbrunn verschiedene Eicher kontrollierte und viele Besucher zur vorzeitigen Abreise veranlaßte.
Das 1. "internationale" Eichertreffen. Hier begann alles ... zur Vereinsgeschichte
.